Gesichtscreme selber machen
Gesichtscreme, die
perfekt auf deine Hautbedürfnisse zugeschnitten ist – Das
klingt zu schön, um wahr zu sein? Nicht, wenn du deine Gesichtscreme ab jetzt
selber machst. Denn dann kannst du diese ideal an deinen Hauttyp anpassen.
Mit ein bisschen Übung gelingt dir garantiert die perfekte
DIY-Gesichtscreme zu Hause. Was du dafür brauchst, wie es funktioniert und worauf du achten solltest,
das erfährst du natürlich hier von uns:
Warum lohnt es sich, Gesichtscreme selber herzustellen?
Tagescremes und Nachtpflege gibt es in zahlreichen Varianten zu kaufen.
Deshalb fragst du dich
„Warum soll ich Gesichtscreme selber machen?“ Die Antwort ist
ganz einfach: Nur so erhältst du eine Creme, die
ideal auf die Bedürfnisse deiner Haut zugeschnitten ist.
Zudem hat eine selbstgemachte Gesichtscreme noch weitere Vorteile:
-
Sie enthält
keine chemischen Inhaltsstoffe oder Konservierungsstoffe, die deine Haut reizen könnten
-
Allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten gehören der Vergangenheit
an, denn
du bestimmst, was in die DIY-Gesichtscreme reinkommt
-
Du kannst die Pflege- und Wirkstoffe
ideal auf deinen Hauttyp anpassen
-
Die selbstgemachte Gesichtscreme ist
frei von Mikroplastik
Diese Bestandteile machen eine gute Gesichtscreme aus:
Gesichtscreme selber machen – das bedeutet auch, dass du dich mit den
Inhaltsstoffen auseinandersetzen musst. Denn nur, wenn du verstehst, was diese
bewirken, kannst du die perfekte Creme für deine Haut zusammenstellen.
Grundsätzlich besteht eine solche Pflege aus vier festen
Bestandteilen, die du mit weiteren Zutaten vermischen kannst:
-
1. Die Wasserphase:
Diese bildet die Basis und besteht entweder
aus destilliertem Wasser oder Milch.
-
2. Die Fettphase:
Wachse oder Öle wie Olivenöl bzw.
Kokosöl
repräsentieren die Fettphase.
-
3. Der Konsistenzgeber:
Um der Masse ihre cremige Eigenschaft zu verleihen, ist ein
Konsistenzgeber wichtig. Dieser sorgt dafür, dass sich alles homogen
verbindet. In der Regel kommt dafür Pflanzenbutter wie
Sheabutter oder Kakaobutter zum Einsatz.
-
4. Der Emulgator:
Wasser und Öl lassen sich alleine nicht miteinander vermischen. Deshalb
brauchst du, um Gesichtscreme selber zu machen, einen sogenannten
Emulgator.
Dieser verhindert, dass sich die einzelnen Bestandteile voneinander
absetzen. Hierfür nutzt du zum Beispiel Lanolin anhydrid – Wollfett.
-
5. Pflege- und Wirkstoffe:
Diese gibst du in Form von ätherischen Ölen hinzu.
Sauberkeit ist das A und O
Wenn du Gesichtscreme selber machst, musst du vor allem auf Sauberkeit achten.
Denn andernfalls können sich Pilze und Bakterien breitmachen. Und dann war die
ganze Arbeit umsonst. Deshalb solltest du zuvor alle notwendigen Utensilien
gründlich reinigen. Vergiss auch deinen Arbeitsplatz nicht.
Wenn du alles desinfiziert hast, kannst du loslegen und deine Gesichtscreme
zu Hause selber machen.
Gesichtscreme selber machen: Rezepte & Anleitungen für verschiedene Hauttypen
Nicht jede Haut ist gleich: Die eine ist eher fettig und neigt zu Pickeln, die
andere ist trocken und schuppt. Wieder andere reagiert besonders empfindlich
und ist schnell gereizt. Vor allem reife Haut braucht besondere und
reichhaltige Pflege, damit sie ihre Spannkraft behält. Du siehst –
jeder Hauttyp ist anders und braucht dementsprechend eine andere
Gesichtscreme, die du individuell zugeschnitten selber machen kannst. Damit dir das
gelingt, haben wir verschiedene Rezepte für dich zusammengestellt:
Gesichtscreme selber machen: Mit Sheabutter gegen trockene Haut
In deinem Gesicht befinden sich immer wieder trockene Stellen, die Haut
schuppt und spannt? Wenn du
trockene Haut hast, solltest du
diese vor allem mit Feuchtigkeit versorgen. Denn das
sorgt dafür, dass sie geschmeidig zart wird. Ideal geeignet ist deshalb
eine Feuchtigkeitscreme, die du im Handumdrehen selber machst.
Tipp: Borretschöl unterstützt die Regeneration der Haut,
denn es enthält viele hochwertige Fettsäuren. Es erhöht den
Feuchtigkeitsgehalt der Haut und
kann sogar bei Neurodermitis helfen.
Rezept:
- 15 g Bienenwachs
- 8 g Sheabutter
- 125 ml destilliertes Wasser
- 45 g Lanolin anhydrid
- 7 bis 8 Tropfen ätherisches Borretschöl
-
1. Für die Fettphase bereitest du
ein Wasserbad vor und erwärmst darin vorsichtig zunächst das
Bienenwachs. Im Anschluss gibst du die Sheabutter und Lanolin anhydrid hinzu.
Rühre das Ganze um, bis sich alles zu einer Flüssigkeit verbindet.
-
2. Für die Wasserphase gibst du nun das
destillierte Wasser in ein Glas und erhitzt es ebenfalls im
Wasserbad, bis es in etwa dieselbe Temperatur hat wie die Fettphase.
-
3. Nun gibst du das Wasser in die Fettphase und
rührst die Mischung kräftig mit einem Schneebesen,
bis eine cremige Masse entsteht.
-
4. Gib das Borretschöl hinzu und rühre das Gemisch so
lange, bis es abgekühlt ist.
-
5. Die fertige Creme füllst du in passende Gefäße um
– und fertig.
Selbstgemachte Gesichtscreme gegen unreine und fettige Mischhaut
Mitesser, Pusteln und eine fettige Stirn prägen dein Hautbild? >Dann brauchst
du eine Gesichtscreme, die effektiv bei Hautunreinheiten und fettiger Haut
hilft. Tipp: Schwarzkümmelöl wirkt antioxidativ, und
desinfizierend. Es kann also bei entzündeten Mitessern und Pickeln helfen.
Zudem hemmt es die Produktion deiner Talgdrüsen, die bei einer Überproduktion
Hautunreinheiten auslösen können. Probiere doch einfach mal dieses Rezept für
Gesichtscreme, die du ganz einfach mit wenigen Zutaten zu Hause selber machen
kannst.
Rezept:
- 15 g Bienenwachs
- 8 g Sheabutter
- 125 ml destilliertes Wasser
- 45 g Lanolin anhydrid
- 7 bis 8 Tropfen ätherisches Schwarzkümmelöl
-
1. Bereite für die Fettphase ein Wasserbad vor und
erwärme in diesem vorsichtig die Sheabutter, das Bienenwachs
sowie das Lanolin anhydrid. Unter Umrühren verbindet
sich alles zu einer homogenen Flüssigkeit.
-
2. Nun kannst du mit der Wasserphase weitermachen.
Erwärme dafür das destillierte Wasser im Wasserbad so lange,
bis es ungefähr dieselbe Temperatur hat wie die Mischung von
Sheabutter, Bienenwachs und Lanolin anhydrid.
-
3. Nun gibst du Fettphase und Wasserphase zusammen
und rührst kräftig, bis sich beide verbinden.
-
4. Füge das Schwarzkümmelöl hinzu und lass die Masse
unter Rühren abkühlen.
-
5. Fülle die fertige Gesichtscreme in Döschen um.
Gesichtscreme-Anleitung für gereizte Haut
Deine Haut ist besonders empfindlich und
reagiert schnell mit Reizungen und Rötungen? Empfindliche
Haut braucht besondere Pflege, die sie beruhigt und schützt. Und das erfüllt
diese Gesichtscreme, die du schnell und einfach zu Hause selber machen kannst.
Tipp: Sanddornöl lindert Hautschäden und enthält Fettsäuren,
die die eigene Schutzfunktion der Haut unterstützen. Zudem
wirkt das Öl beruhigend.
Rezept:
- 15 g Bienenwachs
- 8 g Sheabutter
- 125 ml destilliertes Wasser
- 45 g Lanolin anhydrid
- 7 bis 8 Tropfen Sanddornöl
-
1. Die Fettphase erzielst du, indem du
Kakaobutter, Sheabutter und Lanolin anhydrid zusammen
im Wasserbad vorsichtig erhitzt, bis sich alles verflüssigt hat.
-
2. Nun erwärmst du das destillierte Wasser ebenfalls
in einem Wasserbad, bis es in etwa
gleich warm ist wie die Fettphase.
-
3. Gib jetzt die Wasserphase zur Fettphase und rühre
alles so lange um, bis sich die Masse verbindet.
-
4. Im nächsten Schritt füllst du das
Sanddornöl hinzu und rührst so lange weiter, bis das
Gemisch langsam abkühlt.
-
5. Jetzt brauchst du die selbstgemachte Gesichtscreme
nur noch umfüllen – und schon bist du fertig.
Gesichtscreme-Rezept für reife Haut
Damit reife Haut möglichst lange ihre Spannkraft behält, musst du sie mit
besonderer Pflege verwöhnen. Tipp: Karottensamenöl trägt zur
Regeneration deiner Haut bei und versorgt die mit Nährstoffen. Probiere
deshalb diese Gesichtscreme aus, die du mit nur wenigen Zutaten selber machen
kannst.
Rezept:
- 15 g Bienenwachs
- 8 g Sheabutter
- 125 ml destilliertes Wasser
- 45 g Lanolin anhydrid
- 7 bis 8 Tropfen Tropfen Karottensamenöl
-
1. Gib Bienenwachs,
Sheabutter
und Lanolin anhydrid in ein Wasserbad und schmelze diese Zutaten
vorsichtig, bis sie sich komplett verflüssigt haben.
-
2. Erwärme das destillierte Wasser im Wasserbad.
-
3. Vermische nun das Wasser mit der Fettphase und
rühre das Ganze kräftig um.
-
4. Nun kannst du das Karottensamenöl hinzugeben.
Fülle die Masse in Döschen um